✅ Tipps: Pyrolyse-Backofen: So funktioniert die Selbstreinigung

Stefan Singh / Musi24.de
2025-05-04 11:58:00 / Pflegetipps für deine Geräte / Kommentare 0

Was ist Pyrolyse?
Die Pyrolyse ist ein Selbstreinigungsprogramm für Backöfen. Dabei erhitzt sich der Backofen auf sehr hohe Temperaturen – meist zwischen 450 und 500 °C. Durch die extreme Hitze verbrennen alle Speisereste, Fett und Verschmutzungen im Ofeninneren zu feiner Asche.

Wie läuft die Selbstreinigung ab?

  1. Start der Pyrolyse:
    Sie wählen das Pyrolyse-Programm am Backofen aus. Manche Geräte bieten verschiedene Intensitätsstufen je nach Verschmutzungsgrad.

  2. Aufheizphase:
    Der Backofen erhitzt sich langsam auf die nötige Hochtemperatur. Währenddessen bleibt die Tür automatisch verriegelt – aus Sicherheitsgründen.

  3. Reinigungsphase:
    Bei voller Hitze verbrennen alle Rückstände im Garraum vollständig. Es entstehen dabei keine Flammen, nur heiße Luft.

  4. Abkühlphase:
    Nach Abschluss kühlt der Ofen selbstständig ab. Erst danach entriegelt sich die Tür.

  5. Entfernen der Asche:
    Die zurückgebliebene feine Ascheschicht können Sie nach dem Programm einfach mit einem feuchten Tuch auswischen.

Was sollte man beachten?

  • Entfernen Sie vorher lose Bleche, Gitter oder Zubehör, das nicht pyrolysegeeignet ist.

  • Stark verschmutzte Dichtungen und Glasflächen sollten grob vorgereinigt werden, um diese zu schonen.

  • Während der Pyrolyse kann es leicht riechen – gute Belüftung (z. B. Fenster öffnen) ist empfehlenswert.

Vorteile der Pyrolyse:

  • Kein mühsames Schrubben oder aggressive Reinigungsmittel nötig.

  • Hygienisch saubere Backkammer mit minimalem Aufwand.

  • Zeitersparnis im Alltag.

Für weitere Fragen rufen Sie uns gerne an: 0 41 91 / 8 79 26 73 oder Stellen uns eine Anfrage per E-Mail.


News
Mit kostenlosen JTL-Plugins von CMO.de