Bedeutung der Fehlercodes:
Alle diese Codes deuten auf Probleme mit dem Motor oder der Motorsteuerung hin. Im Detail:
-
3C oder 3E → Allgemeiner Fehler im Motorbetrieb oder Motorsteuerkreis
-
3C1, 3C2, 3C3, 3C4 → Spezifizierte Fehler je nach Art der Motorstörung (z. B. Fehler bei der Drehzahlerkennung oder Motorphasenproblem)
-
3CP → Problem in der Motorpositionsüberwachung (häufig bei Geräten mit „Direct Drive“ Motor)
Hauptursachen für diese Fehler:
-
Defekter Tachogenerator (Drehzahlsensor):
Der Tachogenerator misst die Umdrehungen der Trommel. Wenn er keine oder falsche Signale liefert, stoppt die Maschine. -
Defekte Motorkomponenten:
Schäden am Motor selbst (z. B. Wicklungsschaden, beschädigte Kohlebürsten bei Modellen mit Bürstenmotor). -
Probleme mit dem Motoranschlusskabel:
Kabelfehler wie Bruch, Wackelkontakt oder Korrosion an Steckern. -
Defekte Motorsteuerplatine (PCB / Invertermodul):
Die Elektronik, die den Motor steuert, kann selbst einen Defekt haben. -
Überladung oder blockierte Trommel:
Wenn die Trommel mechanisch blockiert oder überladen ist, kann der Motor nicht korrekt anlaufen.
Was Sie tun können:
1. Grundlegende Neustartmaßnahmen (Soft-Reset)
-
Schalten Sie die Waschmaschine aus.
-
Ziehen Sie den Netzstecker.
-
Warten Sie mindestens 5–10 Minuten.
-
Stecken Sie das Gerät wieder ein und starten Sie einen neuen Waschgang ohne Wäsche.
👉 Manchmal reicht ein einfacher Reset, um temporäre elektronische Störungen zu beheben.
2. Trommelbewegung prüfen
-
Drehen Sie die Trommel von Hand:
-
Sie sollte sich leichtgängig und gleichmäßig drehen lassen.
-
Wenn sie schwergängig ist oder klemmt → Trommel, Lager oder Riemen überprüfen.
-
3. Überladung prüfen
-
Wenn der Fehler bei sehr großer Beladung auftritt, entfernen Sie einen Teil der Wäsche.
-
Starten Sie die Maschine erneut mit weniger Beladung.
4. Prüfung der Verkabelung
-
Öffnen Sie die Rückwand oder Bodenabdeckung (je nach Modell).
-
Kontrollieren Sie die Steckverbindungen zwischen:
-
Motor
-
Motorsteuerplatine (Inverter)
-
Hauptplatine
-
-
Achten Sie auf:
-
Lose oder beschädigte Stecker
-
Durchgescheuerte Kabel
-
Korrosion oder Verschmutzung
-
5. Überprüfung des Motors
Je nach Motortyp:
-
Bürstenmotor (ältere Modelle):
-
Prüfen Sie die Kohlebürsten auf Verschleiß (Länge unter 10–15 mm = erneuern).
-
Kohlebürsten sind Verschleißteile und kosten meist unter 30 € pro Satz.
-
-
Bürstenloser Motor („Digital Inverter“ / „Direct Drive“) bei neueren Modellen:
-
Hier gibt es keine Kohlebürsten.
-
Prüfen Sie die Kabelverbindungen und den Zustand des Motors.
-
Wenn der Motor oder der Drehzahlsensor defekt ist, muss meist der Motor oder das Sensorboard ersetzt werden.
-
6. Steuerplatine (Inverter / Hauptplatine) prüfen
-
Wenn Motor und Verkabelung intakt sind, aber der Fehler bleibt, könnte die Motorsteuerungselektronik defekt sein.
-
Platinen sind komplex – Austausch meist nur durch Fachpersonal empfohlen.
Spezialfall: Bedeutung der Varianten 3C1 bis 3C4 und 3CP
Code | Bedeutung |
---|---|
3C1 | Fehler bei der Motorpositionsrückmeldung (Tachofehler) |
3C2 | Fehlerhafte Drehzahlerfassung bei niedriger Geschwindigkeit |
3C3 | Motorphase nicht erkannt / gestörte Phasenlage |
3C4 | Überstrom erkannt beim Motorstart oder Lauf |
3CP | Positionssensorfehler – keine oder fehlerhafte Rückmeldung |
→ Diese Hinweise helfen Technikern bei einer genaueren Eingrenzung, aber für den Endnutzer bleibt die allgemeine Vorgehensweise wie oben beschrieben.
Wann sollten Sie den Kundendienst rufen?
-
Wenn nach Prüfung und Basismaßnahmen der Fehler bestehen bleibt.
-
Wenn der Motor defekt oder die Steuerplatine beschädigt ist (Komponententausch ist anspruchsvoll).
-
Wenn die Waschmaschine noch Garantie oder Gewährleistung hat.
Zusammenfassung:
Fehlercodes 3C, 3E, 3C1–3C4, 3CP bei Samsung Waschmaschinen stehen für Motorprobleme oder Motorsteuerungsfehler.
Sie können selbst folgende erste Maßnahmen ergreifen:
-
Reset durchführen
-
Trommel prüfen
-
Überladung vermeiden
-
Kabelverbindungen kontrollieren
-
Bei älteren Maschinen Kohlebürsten prüfen
Bei komplexeren Defekten (Motor, Steuerplatine) ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Für weitere Fragen rufen Sie uns gerne an: 0 41 91 / 8 79 26 73 oder Stellen uns eine Anfrage per E-Mail.