✅ 1. Filter regelmäßig reinigen (alle 1–2 Monate)
-
Metallfilter (falls vorhanden) können mit warmem Wasser und mildem Spülmittel abgewaschen werden
-
Kohlefilter (bei Umluftsystemen) sollten alle 6 Monate oder gemäß Herstellerangabe ausgetauscht werden
-
Tipp: Überprüfe regelmäßig die Filter, da sie Schmutz und Fett ansammeln, was die Effizienz des Geräts beeinträchtigt
✅ 2. Fettfilter regelmäßig entlüften
-
Fettfilter (falls vorhanden) sollten in regelmäßigen Abständen (alle 1-2 Monate) entfernt und gereinigt werden
-
Tipp: Sie können auch im Geschirrspüler gereinigt werden, falls der Hersteller dies erlaubt. Dies sorgt dafür, dass die Dunstabzugshaube optimal arbeitet und Fettansammlungen verhindert werden
✅ 3. Außenfläche regelmäßig abwischen
-
Außenflächen (insbesondere die Oberfläche der Dunstabzugshaube) sollten mit einem weichen, feuchten Tuch abgewischt werden, um Fett- und Staubansammlungen zu vermeiden
-
Tipp: Verwende mildes Reinigungsmittel oder einen speziellen Edelstahlreiniger, um Kratzer zu vermeiden und den Glanz zu erhalten
✅ 4. Abluftkanal und Rohr regelmäßig kontrollieren
-
Überprüfe Abluftkanäle und Rohre regelmäßig auf Blockierungen oder Fettansammlungen, die den Luftstrom beeinträchtigen können
-
Tipp: Ein verstopfter Abluftkanal kann die Effizienz der Dunstabzugshaube verringern und den Energieverbrauch erhöhen
✅ 5. Aktivkohlefilter bei Umluftbetrieb regelmäßig austauschen
-
Aktivkohlefilter sollten alle 3-6 Monate oder entsprechend der Gebrauchsanweisung des Herstellers gewechselt werden
-
Tipp: Diese Filter nehmen Gerüche auf und sollten regelmäßig gewechselt werden, um eine frische Raumluft zu gewährleisten
✅ 6. Filter nach der Reinigung gründlich trocknen
-
Wenn du die Filter gereinigt hast, lasse sie vollständig trocknen, bevor du sie wieder einsetzt, um Schimmelbildung und unangenehme Gerüche zu verhindern
-
Tipp: Achte darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Dunstabzugshaube gelangt, da dies zu Rostbildung führen kann
✅ 7. Gehäuse und Lüftungsschlitze regelmäßig entstauben
-
Staubansammlungen im Inneren der Dunstabzugshaube können die Leistung beeinträchtigen. Wische die Lüftungsschlitze und den inneren Bereich regelmäßig mit einem staubfreien Tuch ab
-
Tipp: Achte darauf, dass keine Fettansammlungen oder Verstopfungen entstehen, die die Luftzirkulation blockieren könnten
✅ 8. Dunstabzugshaube bei intensivem Gebrauch häufiger reinigen
-
Starker Gebrauch (z. B. bei häufigem Braten oder Frittieren) erfordert eine häufigere Reinigung, um eine Überlastung der Filter zu vermeiden
-
Tipp: Reinige die Filter nach jeder intensiven Nutzung oder mindestens alle 2 Wochen
✅ 9. Luftstrom regelmäßig überprüfen
-
Überprüfe regelmäßig, ob die Luftzirkulation optimal ist und keine Blockaden oder Verstopfungen den Luftstrom beeinträchtigen
-
Tipp: Eine schwache Luftzirkulation kann ein Zeichen dafür sein, dass die Filter oder die Lüftungsrohre gereinigt oder ausgetauscht werden müssen
✅ 10. Herstellerempfehlungen beachten
-
Betriebsanleitung immer befolgen und die empfohlenen Wartungsintervalle sowie Reinigungsmethoden beachten
-
Tipp: Jeder Dunstabzug ist unterschiedlich – spezielle Reinigungshinweise helfen, Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern
💡 Extra-Tipp: Gerüche neutralisieren
-
Zitronen- oder Essigwasser in einem Schälchen unter der Dunstabzugshaube während des Kochens aufstellen, um unangenehme Gerüche zu neutralisieren
-
Tipp: Das verhindert, dass Fett- und Essensdämpfe sich in der Küche festsetzen