🧼 Pflegetipps für deinen Kaffeevollautomaten – Für lange Lebensdauer und besten Kaffeegenuss

Stefan Singh / Musi24.de
2025-04-18 11:08:00 / Pflegetipps für deine Geräte / Kommentare 0

1. Tägliche Reinigung der Brüheinheit

  • Nach jedem Gebrauch sollte die Brüheinheit (sofern entnehmbar) unter fließendem Wasser gereinigt werden

  • Tipp: Stelle sicher, dass keine Kaffeereste oder Kaffeefett zurückbleiben, um Verstopfungen oder unangenehme Gerüche zu vermeiden


2. Wassertank regelmäßig entleeren und reinigen

  • Wassertank nach jedem Gebrauch leeren und gut ausspülen, um Ablagerungen von Kalk oder Wasserflecken zu verhindern

  • Tipp: Reinige den Wassertank mindestens einmal pro Woche gründlich, um Verunreinigungen zu vermeiden


3. Entkalken des Geräts (alle 2-3 Monate)

  • Entkalke den Kaffeevollautomaten regelmäßig (etwa alle 2-3 Monate), um Kalkablagerungen zu vermeiden, die die Leistung beeinträchtigen und die Lebensdauer des Geräts verkürzen

  • Tipp: Verwende ein spezielles Entkalkungsmittel, das für deinen Kaffeevollautomaten geeignet ist, und folge den Anweisungen des Herstellers


4. Milchsystem täglich reinigen

  • Milchschäumer oder Milchbehälter nach jedem Gebrauch mit warmem Wasser ausspülen oder mit einer speziellen Reinigungsflüssigkeit für Milchsysteme reinigen

  • Tipp: Eine gründliche Reinigung verhindert, dass sich Milchreste im System festsetzen und unangenehme Gerüche oder Schimmelbildung entstehen


5. Kaffeesatzbehälter regelmäßig leeren

  • Kaffeesatzbehälter sollte mindestens alle zwei Tage entleert werden, auch wenn er nicht voll ist, um die Entstehung unangenehmer Gerüche zu verhindern

  • Tipp: Die Entsorgung des Kaffeesatzes direkt nach dem Brühen verhindert, dass sich Feuchtigkeit im Behälter staut und Schimmel bildet


6. Kaffeemühle regelmäßig reinigen

  • Kaffeemühle sollte regelmäßig gereinigt werden, um Kaffeereste und Öle zu entfernen, die den Geschmack beeinträchtigen könnten

  • Tipp: Verwende dafür eine weiche Bürste, um die Mühle zu reinigen, und achte darauf, dass keine Bohnenreste im Mahlwerk bleiben


7. Das Gerät regelmäßig auf Funktionsfähigkeit überprüfen

  • Achte darauf, dass alle Teile deines Kaffeevollautomaten ordnungsgemäß funktionieren, insbesondere die Dichtungen und Leitungen für Wasser und Kaffee

  • Tipp: Überprüfe regelmäßig, ob alle Teile fest und sicher sitzen, um Leckagen oder Funktionsstörungen zu vermeiden


8. Filter regelmäßig wechseln

  • Wasserfilter sollten regelmäßig gewechselt werden, um die Wasserqualität zu verbessern und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern

  • Tipp: Der Filterwechsel hängt von der Wasserhärte in deiner Region ab, in der Regel alle 2-3 Monate oder gemäß Herstellerangabe


9. Auffangschale und Tropfschale regelmäßig reinigen

  • Auffangschale und Tropfschale sollten regelmäßig gespült werden, um Kaffeeflecken und Rückstände zu vermeiden

  • Tipp: Diese Teile können oft auch in der Spülmaschine gereinigt werden, sofern es der Hersteller zulässt


10. Das Gerät nicht überlasten

  • Vermeide, den Automaten zu überladen (z. B. zu viele Kaffeebohnen oder zu viel Wasser), da dies die Funktion des Geräts beeinträchtigen kann

  • Tipp: Beachte immer die maximalen Füllmengen und die Empfehlungen des Herstellers


💡 Extra-Tipp: Reinigungstabletten für das Brühsystem

  • Reinigungstabletten für das Brühsystem (die es in vielen Modellsets gibt) helfen, Fett und Rückstände aus der Brüheinheit zu entfernen, die du durch normale Reinigungsprozesse nicht erwischst

  • Tipp: Diese Tabletten sorgen für eine tiefenwirksame Reinigung und verbessern den Kaffeegeschmack, indem sie Rückstände von Kaffeeölen entfernen


💡 Extra-Tipp: Verwenden von gefiltertem Wasser

  • Gefiltertes Wasser reduziert den Kalkgehalt und verhindert Ablagerungen im Gerät, was die Leistung und den Geschmack des Kaffees verbessert

  • Tipp: Ein externer Wasserfilter oder die Verwendung von gefiltertem Wasser kann die Notwendigkeit zum Entkalken verringern


News
Mit kostenlosen JTL-Plugins von CMO.de