🚰 1. Was ist ein Zulaufschlauch mit AquaStop?
Ein Zulaufschlauch ist das Verbindungsteil zwischen deinem Gerät (z. B. Waschmaschine) und dem Wasserhahn.
Ein AquaStop-Schlauch enthält zusätzlich ein Sicherheitsventil, das den Wasserfluss automatisch stoppt, wenn ein Leck erkannt wird – um Wasserschäden zu vermeiden.
⚠️ 2. Woran erkenne ich, dass der Zulaufschlauch (mit oder ohne AquaStop) defekt ist?
-
💧 Wasser tritt aus – unter dem Gerät oder am Wasserhahn
-
⚠️ Gerät zeigt eine Fehlermeldung wie „Zulauf prüfen“, „Fehler E10“, „AquaStop aktiv“
-
🚱 Kein Wasserzulauf mehr – obwohl der Hahn geöffnet ist
-
🔄 Gerät bricht das Programm ab oder startet nicht
-
👀 Sichtbare Risse, Aufquellungen oder Undichtigkeiten am Schlauch
🔧 3. Was kann ich tun, wenn der Schlauch defekt ist?
🛑 Schritt-für-Schritt-Anleitung:
-
Wasserzufuhr sofort zudrehen!
➜ Verhindert weitere Schäden -
Stromversorgung unterbrechen
➜ Gerät ausschalten, Stecker ziehen -
Schlauch kontrollieren
➜ Prüfe auf Risse, undichte Stellen oder defekte AquaStop-Einheit (meist am Hahnanschluss) -
Schlauch austauschen
➜ Alten Schlauch abschrauben (am Wasserhahn & am Gerät)
➜ Neuen, passenden Schlauch anschließen
➜ AquaStop-Einheit muss senkrecht hängen, sonst funktioniert sie nicht korrekt -
Dichtheit prüfen
➜ Wasserhahn aufdrehen und schauen, ob alles trocken bleibt
🛒 4. Welchen Ersatzschlauch brauche ich?
-
Standard-Zulaufschlauch: 3/4 Zoll Gewinde, 1,5–3 m Länge
-
AquaStop-Schlauch: mit integriertem Sicherheitsventil (meist als komplettes Set)
-
Am besten: Modellnummer des Geräts notieren und beim Hersteller oder Fachhandel passenden Schlauch bestellen
🤔 5. Kann ich den Austausch selbst machen oder brauche ich einen Techniker?
✅ Selbst möglich, wenn:
-
Der Schlauch gut erreichbar ist
-
Du keine speziellen Werkzeuge brauchst
-
Du sicher bist im Umgang mit Wasseranschlüssen
⚠️ Techniker besser holen, wenn:
-
Der AquaStop-Schlauch fest im Gerät verbaut ist
-
Du Einbaugeräte hast mit schwer zugänglichen Anschlüssen
-
Du unsicher bist – Wasserschäden können teuer werden
🧠 6. Wie kann ich Problemen mit dem Zulaufschlauch vorbeugen?
-
Alle 6 Monate optisch prüfen
-
Schlauch nach 5 Jahren vorsorglich tauschen (Herstellerempfehlung)
-
Schlauch nicht knicken oder verdrehen
-
Immer mit AquaStop nachrüsten – erhöht die Sicherheit enorm
-
Wasserhahn zudrehen, wenn Gerät längere Zeit nicht genutzt wird (z. B. Urlaub)
❓ 7. Wie funktioniert ein AquaStop genau?
Ein AquaStop-Schlauch hat:
-
Ein mechanisches oder elektronisches Ventil
-
Eine doppelte Schlauchwand
-
Bei einem Leck blockiert das Ventil sofort den Wasserzulauf
-
In vielen Fällen leuchtet zusätzlich eine Warnanzeige auf
➡️ Ergebnis: Du bekommst keinen nassen Keller oder überschwemmte Küche.
💡 8. Tipp: Warum du auf keinen Fall billige No-Name-Schläuche verwenden solltest
-
Günstige Modelle haben oft keinen echten AquaStop
-
Die Dichtung ist schlechter – höheres Risiko von Wasserschäden
-
Bei Versicherungsfällen kann ein falscher Schlauch Probleme mit der Haftung verursachen
➡️ Lieber ein paar Euro mehr investieren – für Sicherheit & Ruhe.
Für weitere Fragen rufen Sie uns gerne an: 0 41 91 / 8 79 26 73 oder Stellen uns eine Anfrage per E-Mail.